Grüner Star (Glaukom)
Ein Glaukom (Grüner Star) entwickelt sich unmerklich über viele Jahre, daher empfiehlt der Bundesverband der Augenärzte (BVA) eine jährliche Vorsorge ab dem 40. Lebensjahr. Die augenärztliche Glaukomvorsorge sollte immer die Kombination einer Augeninnendruckmessung, die Untersuchung des Sehnervenkopfes und des Gesichtsfeldes umfassen.
Zur Diagnostizierung eines Glaukoms (Grüner Star) stehen uns in unserer augenärztlichen Praxis neueste Untersuchungstechniken zur Verfügung: OCT für die Vermessung des Sehnerven, Optomap für die Vermessung der Sehnervendicke und ein Perimeter für die Gesichtsfelduntersuchung.
In unserer Praxis in Würzburg finden Sie alle relevanten und modernsten Untersuchungsmethoden. Sie müssen nicht an ein Augen-Diagnostik-Zentrum überwiesen werden!
Grüner Star (Glaukom)
Ein Glaukom (Grüner Star) entwickelt sich unmerklich über viele Jahre, daher empfiehlt der Bundesverband der Augenärzte (BVA) eine jährliche Vorsorge ab dem 40. Lebensjahr. Die augenärztliche Glaukomvorsorge sollte immer die Kombination einer Augeninnendruckmessung, die Untersuchung des Sehnervenkopfes und des Gesichtsfeldes umfassen.
Zur Diagnostizierung eines Glaukoms (Grüner Star) stehen uns in unserer augenärztlichen Praxis neueste Untersuchungstechniken zur Verfügung: OCT für die Vermessung des Sehnerven, Optomap für die Vermessung der Sehnervendicke und ein Perimeter für die Gesichtsfelduntersuchung.
In unserer Praxis in Bad Neustadt finden Sie alle relevanten und modernsten Untersuchungsmethoden. Sie müssen nicht an ein Augen-Diagnostik-Zentrum überwiesen werden!
Makuladegeneration (AMD)
Bei der Makuladegeneration (AMD) kommt der Früherkennung eine wichtige Bedeutung zu. Je früher die Therapie beginnt, desto besser ist die Chance, den ungünstigen Verlauf aufzuhalten. Mithilfe modernster Verfahren können wir in unserer augenärztlichen Praxis eine Makuladegeneration bereits im Frühstadium abklären.
Unterschieden werden zwei Krankheitsformen: die trockene und die feuchte Form der Makuladegeneration (AMD). Bei der trockenen AMD verschlechtert sich das Sehvermögen langsam und bleibt über lange Zeit stabil. Die feuchte Makuladegeneration (AMD) ist gekennzeichnet durch einen schnellen Verlust der zentralen Sehschärfe der Augen. Es ist von entscheidender Bedeutung, welche Form der Makuladegeneration (AMD) vorliegt. Denn die feuchte AMD bedarf einer schnellstmöglichen Behandlung bei einem Augenarzt.
Wir bieten Ihnen mit unserer Geräten in unserer Praxis in Bad Neustadt und unserer Fachkompetenz den höchsten und modernsten Standard!
Makuladegeneration (AMD)
Bei der Makuladegeneration (AMD) kommt der Früherkennung eine wichtige Bedeutung zu. Je früher die Therapie beginnt, desto besser ist die Chance, den ungünstigen Verlauf aufzuhalten. Mithilfe modernster Verfahren können wir in unserer augenärztlichen Praxis eine Makuladegeneration bereits im Frühstadium abklären.
Unterschieden werden zwei Krankheitsformen: die trockene und die feuchte Form der Makuladegeneration (AMD). Bei der trockenen AMD verschlechtert sich das Sehvermögen langsam und bleibt über lange Zeit stabil. Die feuchte Makuladegeneration (AMD) ist gekennzeichnet durch einen schnellen Verlust der zentralen Sehschärfe der Augen. Es ist von entscheidender Bedeutung, welche Form der Makuladegeneration (AMD) vorliegt. Denn die feuchte AMD bedarf einer schnellstmöglichen Behandlung bei einem Augenarzt.
Wir bieten Ihnen mit unserer Geräten in unserer Praxis in Würzburg und unserer Fachkompetenz den höchsten und modernsten Standard!
Kinder
Der augenärztliche Vorsorge bei Kindern kommt eine besondere Bedeutung zu.
Nicht erkannte Sehstörungen können zu einer lebenslangen Sehschwäche (Amblyopie) führen.
Wir führen in diesem Zusammenhang alle relevanten augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern durch. An der Universitätsklinik Regensburg in der Abteilung für Kinderaugenheilkunde hat Frau Dr. med. J. K. Müller-Richter über Jahre zusätzlich zu ihrer Weiterbildung umfangreiche Erfahrungen im Bereich der gesamten Kinderaugenheilkunde von Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen mit angeborenen Erkrankungen erworben.